Ausbildung & Beschäftigung: der menschliche Faktor
Maritimes Know-how am Standort Deutschland sichern: dafür brauchen Reedereien qualifizierten Nachwuchs auf See und an Land.
Für die seemännische Ausbildung arbeitet der VDR gemeinsam mit den Verantwortlichen von Seefahrtschulen und Studiengängen an Hochschulen sowie anderen Bildungsträgern kontinuierlich daran, die maritimen Berufsbilder weiter zu entwickeln. Im Rahmen des „Ferienfahrerprogramms“ organisiert der VDR gemeinsam mit seinen Mitgliedern und in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Maritimen Zentrum mehrwöchige Praktika an Bord von Schiffen, um Schülerinnen und Schülern die Besonderheiten der Arbeit auf See zu vermitteln.
Auch die politischen Rahmenbedingungen gestaltet der VDR aktiv mit: Dabei geht es auf nationaler Ebene etwa um Fragen der Schiffsbesetzung - oder international um Fragen der Umsetzung der Maritime Labour Convention, 2006 (MLC 2006), die weltweite Mindeststandards für Arbeits- und Lebensbedingungen an Bord festlegt – ein Meilenstein für die Seefahrer, an deren Entwicklung und Implementierung der VDR maßgeblich beteiligt war und deren Weiterentwicklung im Rahmen der ILO intensiv begleitet wird.
An Land engagiert sich der VDR für die Studiengänge an Hoch- und Fachhochschulen. Hier gilt es, nautische und technische Erfahrung mit Wissen aus den betriebswirtschaftlichen, volkswirtschaftlichen, juristischen und technischen Fakultäten zu verbinden. Die Reeder nehmen ihre Verantwortung ernst, maritimes Know-how am Standort Deutschland zu erhalten.
Zusammen mit den Anstrengungen über die Stiftung Schifffahrtsstandort Deutschland zur Förderung der nautisch-technischen Berufsausbildung ist es gelungen, Ausbildung und Qualifizierung am Standort trotz einer mehr als zehn Jahre anhaltenden Krise in der Handelsschifffahrt zu sichern. Die Ausbildungsquote in der Schifffahrt ist im Vergleich zu anderen Branchen noch immer überdurchschnittlich hoch - und soll es auch bleiben. Allein durch die von der Reederschaft finanzierte Nachwuchsförderung wurden im Durchschnitt der vergangenen Jahre jährlich etwa 1.200 Nachwuchskräfte in ca. 70 bis 80 Unternehmen auf Bordberufe vorbereitet.
Sie interessieren sich für eine Karriere an Bord, möchten wissen, welche Berufsbilder es gibt und welche Wege in die Schifffahrt führen?
Alles dazu findet sich auf www.machmeer.de, der gemeinsamen Ausbildungs-Website von VDR, ver.di, dem Bundesministerium für Verkehr und den norddeutschen Bundesländern.
Seefahrt ist ein Zukunftsberuf