24.05.23Hamburg

Jetzt durchstarten: Wie die Schifffahrt ihre Klimaziele erreichen kann

VDR und Maritime Plattform luden zum Parlamentarischen Abend.

Vertreter von Reedereien und NGOs sowie aus Wissenschaft und Politik loteten die Rahmenbedingungen für den maritimen Einsatz klimaneutraler Kraftstoffe und Antriebe aus.

Damit die Schifffahrt auf ihrem Weg in die Klimaneutralität erfolgreich ist, müssen die Rahmenbedingungen stimmen. Das war parteiübergreifend Konsens beim gestrigen Parlamentarischen Abend, zu dem der Verband Deutscher Reeder und die Maritime Plattform ins Berliner Magnus-Haus eingeladen hatten. Das Impulsreferat hielt der Maritime Koordinator der Bundesregierung, Dieter Janecek (Bündnis 90/Grüne). Er betonte, dass angesichts der klimapolitischen Herausforderungen Abwarten keine Option sei: „Ich will hier nicht über das Jahr 2050 sprechen – ich möchte schon wesentlich früher die ersten Beispiele aus der Branche sehen, die dann die anderen maritimen Akteure ansprechen und motivieren, ebenfalls mehr zu tun.“ Janecek hob die Bedeutung auch der Hafeninfrastruktur für die maritime Energiewende hervor. Der Maritime Koordinator nahm anschließend an einer politischen Talkrunde teil, die von Georg Ehrmann, Geschäftsführer der Maritimen Plattform moderiert wurde. Mit ihm auf dem Podium: die Bundestagsabgeordneten Lukas Benner (Bündnis 90/Grüne), Oliver Grundmann (CDU/CSU), Hagen Reinhold (FDP) und Uwe Schmidt (SPD). Auch hier wurde die Bedeutung der Schifffahrt für die Energiewende hervorgehoben und das klare politische Signal für eine aktive Unterstützung durch die Politik gegeben.

Engstelle E-Fuels
In einem zweiten Panel unter Leitung von VDR-Hauptgeschäftsführer Dr. Martin Kröger diskutierten Vertreter von Schifffahrt, Umweltschutz und Forschung darüber, wie sich die maritime Energiewende praktisch umsetzen lässt. Marko Möller, Manager Spezialprojekte bei der Fährreederei Scandlines, und Philipp Niesing, Managing Director der im Containersegment aktiven MPC Container Ships Verwaltungs GmbH und Leiter des Dekarbonisierungsteams, skizzierten die Strategien ihrer Unternehmen. Der Umwelt-verband NABU hatte seinen maritimen Experten Sönke Diesener entsandt. Technischen Sachverstand zu alternativen Antrieben steuerte Prof. Dr. Friedrich Wirz, Leiter der Arbeitsgruppe Schiffsmaschinenbau an der TU Hamburg, bei. 

Die Position des Verbands Deutscher Reeder vertrat dessen Präsidentin, Dr. Gaby Bornheim.  Die Branche würde gern schnell Fortschritte erzielen. „Doch die Geschwindigkeit der Energiewende in der Schifffahrt wird maßgeblich von der Verfügbarkeit erneuerbarer Energie und grünem Wasserstoff sowie der Ausbaugeschwindigkeit der Produktionskapazitäten für alternative Kraftstoffe, insbesondere E-Fuels bestimmt.“ Die Einführung und der Markthochlauf zu wettbewerbsfähigen Konditionen erforderten außerdem einen globalen und konsistenten Rechtsrahmen, der sowohl Energie- und Treibstofflieferanten als auch der Schifffahrtsindustrie die notwendige Planungs- und Investitionssicherheit bietet. 

Rolf Stiefel, Bureau Veritas und Vorsitzender der Maritimen Plattform ergänzt, dass hier bereits in Deutschland große Herausforderungen bestehen: „Bund, Küstenländer und die Häfen sind nun gefordert, einheitliche Standards für die unterschiedlichen alternativen Kraftstoffe zu entwickeln“. 

Ein weiterer am Abend diskutierter Punkt war die Versorgungsproblematik. Hierzu Frau  Dr. Bornheim: „Der Infrastrukturausbau von Umschlagsanlagen und Energiespeichern ist die Grundlage einer nationalen und europäischen Wasserstoffimportstrategie und eine zwingende Voraussetzung für das Gelingen der maritimen Energiewende“. Das erfordere ebenso wie der Neu- und Umbau von Schiffen zum Umschlag und zur Nutzung von E-Fuels enorme Investitionsanstrengungen. „Damit die Branche das stemmen kann, brauchen wir technologieoffene und schiffsgrößenunabhängige Förderinstrumente und attraktive Finanzierungsmodelle“, so Bornheim. Die VDR-Präsidentin begrüßte ebenso wie Rolf Stiefel in diesem Zusammenhang, dass Erlöse aus dem europäischen Emissionshandel, in den die Schifffahrt ab 2024 stufenweise einbezogen wird, der Erforschung grüner Antriebstechnologien zugutekommen sollen.

 

Über den Verband Deutscher Reeder
Der Verband Deutscher Reeder (VDR) vertritt die gemeinsamen wirtschafts- und sozialpolitischen Interessen der deutschen Reedereien auf der Ebene des Bundes und der Länder sowie gegenüber europäischen und internationalen Instanzen. Der VDR wurde 1907 gegründet und hat sich 1994 mit dem Verband der Deutschen Küstenschiffseigner zusammengeschlossen. Mit seinen mehr als 150 Mitgliedsunternehmen aus unterschiedlichen Bereichen der Seeschifffahrt vertritt der VDR den größten Teil der deutschen Handelsflotte. Mehr Informationen unter www.reederverband.de.

 

Über die Maritime Plattform
Die Maritime Plattform, ein Zusammenschluss von rund 100 Unternehmen, Verbänden, Häfen und Wissenschaftlern aus der gesamten maritimen Wertschöpfungskette, engagiert sich seit ihrer Gründung seit 2014 für die Umstellung der Schifffahrt auf alternative Kraftstoffe. Die Schaffung von politischen Rahmenbedingungen steht dabei im Vordergrund. Mehr Informationen unter www.maritime-plattform.de.

 

Foto: Aastels - stock.adobe.com

Downloads

 

PDF icon PDF

weitere Meldungen

Presse
18.07.24

VDR gratuliert EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen zu ihrer Wiederwahl und appelliert für eine starke Schifffahrt in Europa

Kontinent Europa muss ein wettbewerbsfähiger Schifffahrtsstandort bleiben
Presse
18.07.24

Schülerinnen und Schüler stechen in See

Jugendliche erleben mit dem Ferienfahrer-Programm die Faszination der Seefahrt hautnah
Presse
10.07.24

Einsatz der Fregatte „Hamburg“ zum Schutz der Handelsroute im Roten Meer

Der Verband Deutscher Reeder (VDR) begrüßt den Einsatz und das große Engagement der deutschen Marine zum Schutz der Seeschifffahrt und der...